Literaturgeschichte (allgemein)
1902: Franz Kafka hielt in Prag in der „Lese- und Redehalle der deutschen Studenten“ einen Vortrag über den Philosophen Arthur Schopenhauer. Max Brod war unter den Zuhörer*innen, es kam zu einer Begegnung zwischen den beiden und daraus entstand eine lebenslange Freundschaft.
2002: Im Dubrowka-Theater (Moskau) wurden während einer Aufführung etwa 800 Geiseln durch Terroristen genommen.
Verlage
1951: In der Suhrkamp Bibliothek wurden die ersten sechs Bände publiziert.
Publikationen
2013: Das Gute an der Mafia ist, dass sie sich gegenseitig umlegen: Aufsätze neapolitanischer Kinder über die Camorra (Aufsätze, von dem Schriftsteller Marcello D’Orta und mit dem Autor Luigi Merola, Originaltitel: ‚A voce d‘e creature. La camorra nei temi dei bambini di Napoli [erschien: 21.02.2012], übersetzt aus dem Italienischen von Sophia Marzolff, siehe auch: Lexikoneintrag), bei: Diogenes, in: Zürich
2014: Viviana Mazza: Die Geschichte von Malala (Kinderbuch, Originaltitel: Storia di Malala [erschienen: 2013], illustriert von Paolo d‘Altan, übersetzt aus dem Italienischen von Sophia Marzolff, siehe auch: Lexikoneintrag), bei: dtv
2015: Agnès Ledig: Kurz bevor das Glück beginnt (Roman, Originaltitel: Juste avant le bonheur, übersetzt aus dem Französischen von Sophia Marzolff, siehe auch: Lexikoneintrag), bei: dtv
Literaturpreise und Auszeichnungen
2005: Der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk erhielt in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die Laudatio hielt Joachim Sartorius.
Geboren
1572: Konrad Bachmann, deutscher Bibliothekar und Literaturwissenschaftler
1713: Pieter Burman der Jüngere, niederländischer Bibliothekar und Philologe