Farbenfroh erscheint der Himmel im Aquarell „Magischer Realismus“ von Sabeth Faber, es sind die Farben des Regenbogens.
Steg
Der violette Steg scheint über der See / dem Meer zu schweben, jedoch ist er nicht ganz ungefährlich; an zwei Stellen sind Teilstücke, der eine ist nach rechts, der andere nach links verschoben. Wer darüber geht, sollte seine Augen offen halten.
Violett ist ein Farbsymbol für Buße aber auch für Mystik. Inzwischen ist die Farbe violett im Bereich der Meditation des öfteren zu sehen.
Regenbogen
Ein Regenbogen kann immer nur dort erscheinen, wo das Licht gebrochen wird, beispielsweise wenn Licht auf Wasser fällt oder wenn Wolken und Sonnenschein aufeinandertreffen. In der Natur ist es nur ein flüchtiger Augenblick, vielleicht sind wir deshalb davon so fasziniert. Tibetische Buddhisten streben durch Meditation den sogenannten „Regenbogenkörper“ an, da sie annehmen, dass darin der Geist die Wirklichkeit überschreitet.‖1
Die Farben des Regenbogens gehen im Aquarell ineinander über, der violette Teil wirkt aufgewühlt.
Krone
Eigentlich strahlt eine Krone etwas Majestätisches, etwas Erhabenes aus, doch diese krönt keinen Menschen, kein Objekt. Die fünfzackige gelb-goldene Krone liegt oder schwebt verkehrt herum im Wasser. Sie ist besetzt mit fünf türkisen, zwei blauen und einem roten Stein, die jeweils orange umrandet sind. Zudem befindet sich an der längsten Zacke ein Kreuz.
Wasser
Das Wasser bildet einen See oder ein Meer, wobei ich persönlich von einem See ausgehe, da die Wasseroberfläche eher glatt ist.
Der Grundton des Wassers ist Grau mit einigen Farbschattierungen, die die See eher unruhig wirken lässt.
Im unteren Teil des Kunstwerks ist das Wasser Dunkelgrau, wird nach oben hin immer heller, bis es unter dem Regenbogen fast weiß ist. Interessanterweise beinhaltet das Wasser im übertragenem Sinn sämtliche Bereiche des Lebens. Das Rote, das häufig mit Energie und Aggression aber auch mit Warnung verbunden wird steht im Kontrast zum Dunkelgrauen, welches möglicherweise einen Sterbeprozess andeutet. Mit Blau wird häufig Tiefgang assoziiert, Orange steht wohl hierbei für Wandlung, Veränderung.
An den beiden verschobenen Teilstücken des Stegs wird die See sichtbar. Im unteren Teil ist das Wasser türkis und blau, im oberen Teil grau und türkis. Oberhalb des Stegs leuchtet das Wasser orange, welches sich teilweise mit dem Grauen vermengt.
Das Aquarell hat im engeren Sinn kein Zentrum, dafür fällt der Regenbogen einem als erstes auf. Zudem besteht das Kunstwerk aus vier Elementen (Wasser, Krone, Steg, Regenbogen). Die Zahl vier deutet eine Ordnung an,‖2 die eher im mystischen zu finden ist.
Obgleich der Begriff „Magischer Realismus“ der Literatur entlehnt ist, trifft der Titel des gleichnamigen Aquarells von Sabeth Faber zu, da Meditation und Mystik die Realität überwinden kann, zugleich nimmt die meditierende Person die Wirklichkeit intensiver wahr als andere.
> Das ganze Bild können Sie sich hier anschauen (₪): Magischer Realismus
Es gilt für alle externe Links.
Einzelnachweise:
1: Vgl. Ami Ronnberg, Kathleen Martin: Das Buch der Symbole. Betrachtungen zu archetypischen Bildern, Verlag Taschen – Köln, 2011, S. 72
2: Vgl. Tobias Glenz (₪): Verborgene Botschaften und Codes. Zahlen spielen in der Bibel eine besondere Rolle, Katholisch.de, zuletzt besucht am 27.10.2020